Kursdetails

Religiöser Fundamentalismus – woran erkenne ich ihn und wie zeigt er sich? Didaktisches und Methodisches für den Religionsunterricht

(Kooperationsveranstaltung mit dem Theologischen Zentrum, Braunschweig)

Kurs abgeschlossen Kurs abgeschlossen

Kursnr. 23901-0802
Datum Mi., 08.02.2023, 10:00 Uhr - Mi., 08.02.2023, 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 01.02.2023
Dauer 1 Tag
Kursort Theologisches Zentrum, Braunschweig
Gebühr 5,00 €
Teilnehmer 5 - 12


Details als PDF

Kursbeschreibung

10.00 - 12.30 Uhr: Vortrag und Diskussion mit Professor Dr. Andreas Grünschloß, Göttingen

(Mittagessen individuell)

14.30 - 17.00 Uhr Workshop I und II für Lehrkräfte


Ist Fundamentalismus immer gewalttätig? Ist jede Religion potenziell fundamentalistisch? … und wenn nicht, was kennzeichnet dann „fundamentalistische“ Religionsformen? Diese und andere Fragen zu klären ist wichtig in den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen. Dies gilt für religiöse wie nicht religiöse Menschen, insbesondere auch solche, die in Bereichen religiöser Bildung tätig sind, zum Beispiel mit Kindern und Jugendlichen in der Schule. Professor Grünschloß beginnt mit Grundsätzlichem; nach einer Pause präsentiert er ein Fallbeispiel, das zur Auseinandersetzung herausfordert. Hier stellt sich noch einmal neu die Frage der Beziehung zwischen Fundamentalismus und Gewalt.


Im Anschluss an Vortrag und Diskussion erfolgt die Workshoparbeit:


Workshop I für Lehrkräfte in der Sekundarstufe II. Mit Johannes Kubik:


Zur Typik des religiösen Fundamentalismus


Erarbeitet werden Wege der unterrichtlichen Umsetzung des Themas. Wie kann man Schüler:innen typische Charakteristika von Fundamentalismus nahebringen, wie kann man eine nicht-fundamentalistische Religionsausübung davon abgrenzen, wie das Fach Religion als Fundamentalismus-Verhinderungsfach konzipieren?


Workshop II für Lehrkräfte aller Schularten und Interessierte. Mit Dr. Martina Steinkühler  


Zum Umgang mit heterogenen Gruppen


Schule in den 2020er Jahren. Schüler:innen verschiedener Religionen und Kulturen lernen miteinander. Im Religionsunterricht treffen verschiedene Stile religiöser Praxis aufeinander; vielleicht gibt es Berührungsangst mit Themen der Gegenwartskultur, vielleicht die große Sorge vor religiöser Überwältigung. Wo, wenn nicht im Religionsunterricht, können gewaltfreie Diskurse über Religion eingeübt werden?


Kurs teilen: