Unterrichtseinheiten
Praxis Sek I
Durch den Tod zum Leben
Ein Passions- und Osterweg für Jugendliche in Gemeinde und Schule
Von René Herbig
Passion | Ostern | Ritual | Symbol | Gebet
PDF aus 'bb' 164-3/2021+165-1/2022
Praxis Sek I
„Was will ich vom Leben, und was bin ich bereit, dafür zu geben?“ –
Freiheit versus Sicherheit?
Unterrichtsanregungen zum Roman „Cleanland“ von Martin Schäuble für die Qualifikationsphase und den Doppeljahrgang 9/10
Von Imke Heidemann
Jugendbuch im RU | Werte des Zusammenlebens | (Grenzen der) Freiheit
PDF aus 'bb' 162-1/2021
Praxis GS
"Mutlos und doch voller vertrauen: petrus erzählt von seinem fischzug (lk 5, 1-11)"
Wie religiöse Bildung auch unter Coronabedingungen gelingen kann
Von Katharina Braunsberger
Bibel und Lebenswelt | Wunder | Corona
PDF aus 'bb' 162-1/2021
Praxis Sek I
„Wenn das Wasser einem bis zum Halse steht“
Über existentielle Erunderfahrungen und (eigene) Geschichten ins Gespräch kommen
Von René Herbig
Psalmdidaktik | Bibel und Lebenswelt | existenzielles Erzählen
PDF aus 'bb' 162-1/2021
Praxis GS
„Vertrauensvoll in die Zukunft gehen" –
Was man von den Lilien auf dem Felde lernen kann.
Von Katharina Braunsberger
Bergpredigt | Symbolverständnis | Spiritualität
PDF aus 'bb' 159-1/2020
Praxis Sek I
"Fridays for Future – (Gerade) auch für Christen?"
Von Mirjam Zimmermann
Klimawandel | christliche Verantwortung | Schöpfung
PDF aus 'bb' 157-2/2019
Praxis GS
„Komm, ich zeig' dir meine Religion!“
Ein Unterrichtsprojekt zur christlich-muslimischen Begegnung im Rahmen des Evangelischen und Islamischen Religionsunterrichts
Von Dr. Anna-Christina Petermann
interreligiöses Lernen | Islam | Projektlernen | den Glauben ausdrücken
PDF aus 'bb' 157-2/2019
Theorie
"Antisemitismus – Was geht mich das an?"
Von Dr. Hartmut Lenhard
Antisemitismus | Israelkritik
PDF aus 'bb' 157-2/2019
Praxis Alle
"Wenn Impulse stumm bleiben und Schüler schweigen –
Bibelverse mit ‚Ponting' neu erschließen"
Von Silke Polewka
Religiöse Sprachfähigkeit | Bibeldidaktische Methode | Psalmen
PDF aus 'bb' 156-1/2019
Praxis GS
"Freundschaft reicht über den Tod hinaus"
Unterrichtssequenz zum Kinderbuch "Jolante sucht Crisula"
Von Dr. Anna-Christina Petermann
Tod und Sterben | biblische Hoffnungsbilder | Einsatz von Bilderbuch im RU
PDF aus 'bb' 155-3/2018
Praxis Sek II
"Unterwegs sein! – Mit Videoclips von Mark Foster, Bosse und Clueso über Lebenswege nachdenken"
Von Imke Heidemann
Sinnfrage | Vertrauen | Zeit | Videoclips
PDF aus 'bb' 153/154-2018
Theorie
"Es lohnt sich zu leben" – Oder: "Warum niemand an der Frage nach dem Sinn des Lebens vorbeikommt!"
Von Dr. Hartmut Lenhard
biblische und moderne Sinnfrage | Gottesfrage
PDF aus 'bb' 153/154-2018
Praxis GS
"Die Osterbrille als Zugang zur Christologie in der Grundschule"
Von Dr. Ingrid Wiedenroth-Gabler
Christologie | Ostern | Sensibilisierung für Perspektivität der Evangelien
PDF aus 'bb' 152-3/2017
Praxis Sek I
"Das Gleichnis vom "Schalksknecht" (Mt 18,(21f.) 23-35) –
Oder: Wie geht eigentlich Vergebung?"
Von Dr. Gerhard Ziener
Vergebung | Gleichnis vom Schalksknecht (Mt 18,21-35) | die Goldene Regel
PDF aus 'bb' 151-2/2017
Außerschulischer Lernort
"Der Braunschweiger Wasserweg"
Von Lars Dedekind
Wasser | mediengestütztes Lernen | fächerübergreifendes Lernen | außerschulische Lernorte
PDF aus 'bb' 150-1/201
Praxis Sek I
U-Sequenz: "Ästhetisch-künstlerische Deutungen von Kreuz und Auferstehung in E. Noldes Gemäldezyklus "Das Leben Christi" (1911/12)"
U-Stunden: Die "Kreuzigung" (1912) von E. Nolde individuell und kontextuell deuten
Von Imke Heidemann
Bilddidaktik | Kreuz und Auferstehung | kreative Texterschließung
Biblische Texte: Joh. 19, 17-30
PDF aus 'bb' 140-3/2013
Schulanfansgottesdienst Sek I
"Viele kleine Leute"
Schulgottesdienst zum Schulanfang der 5. Klassen
Von Hans-Jürgen Kopkow
Gottesdienst | Die kleinen Leute von Wippidu
PDF aus 'bb' 139-2/2013
Abitur-Gottesdienst
"Wohin des Weges?"
Abitur-Gottesdienst der Raabeschule Braunschweig
Von Hans-Jürgen Kopkow
Gottesdienst | Ortsausgangsschild
Biblische Texte: Gen. 12
PDF aus 'bb' 139-2/2013
Praxis Sek I (Kl. 9/10)
"Die Kirche hat doch immer die Mächtigen unterstützt…"? –
Die Kirchen im Nationalsozialismus*
Unterrichtssequenz für den 9./10. Jahrgang der Sekundarstufe I
Von Christine Lehmann / Martin Schmidt-Kortenbusch
Deutsche Christen | Pfarrernotbund | Katholische Kirche
PDF aus 'bb' 138-1/2013
* Der Beitrag wurde in überarbeiteter Form veröffentlicht in: Christine Lehmann / Martin Schmidt-Kortenbusch, Dialogorientierter Religionsunterricht in integrierten Schulsystemen, S. 82-109 (Materialband zu Christine Lehmann / Martin Schmidt-Kortenbusch, Handbuch Dialogorientierter Religionsunterricht, Göttingen 2016).
Praxis Sek I
"Das T-Shirt" – Kulturell verursachte Konflikte
Von Heiko Lamprecht
Werte | deren Entstehung und Wirkung | Kulturell bedingte Konflikte
PDF aus 'bb' 137-3/2012
Praxis Sek I
"Das Leid als Herausforderung für den Christlichen Gottesglauben"
Entwurf einer Unterrichtssequenz für die 9./10. Klasse der Sekundarstufe I
Von Martin Schmidt-Kortenbusch
Hiob | Theodizee | Gottesbeziehung | Kursbuch Religion Elementar 9/10
PDF aus 'bb' 135-1/2012
Praxis Sek I
"Der Gang durch das Labyrinth meines Lebens –
Der hoffnungsvolle Aspekt des Lebensweges am Beispiel des Symbols Labyrinth"
U-Einheit: "Woher komme ich und wohin gehe ich?–
Eine lebensgeschichtlich orientierte Unterrichtseinheit zum Symbol Weg"
Von Miriam Batel
Symbol Labyrinth | Entscheidungen und Gewissen | Verlorener Sohn
Biblische Texte: Lk. 15, 11-32
PDF aus 'bb' 133-2/2011
Praxis Sek I
"Das Ich-Buch als Mittel der Selbstreflexion"*
Von Martin Schmidt-Kortenbusch
Beobachtungen | Selbstreflexion | Ereignisse festhalten | Entwicklungen wahrnehmen
PDF aus 'bb' 133-2/2011
* Der Beitrag wurde in überarbeiteter Form veröffentlicht in: Christine Lehmann / Martin Schmidt-Kortenbusch, Dialogorientierter Religionsunterricht in integrierten Schulsystemen, S. 111-120 (Materialband zu Christine Lehmann / Martin Schmidt-Kortenbusch, Handbuch Dialogorientierter Religionsunterricht, Göttingen 2016).