Werte leben - Werte lernen
Zum Erziehungsauftrag der Schule gehört es, die Lernenden dazu fähig und bereit zu machen, nach ethischen Grundsätzen zu handeln. Wie aber soll das gehen? Selbst wenn gemeinschaftsförderliche Werte von den Lernenden bejaht werden, heißt das ja noch nicht, dass sie auch nach ihnen handeln. Zudem gibt es je nach weltanschaulicher Orientierung divergierende Wertsysteme. Und schließlich gilt für den schulischen Unterricht das Überwältigungs- bzw. Indoktrinationsverbot. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich der Frage, wie Lehrkräfte trotzdem ihrem Erziehungsauftrag nachkommen können.
- Religionsunterricht als Werte vermittelndes Fach? – Der Stellenwert der Werteerziehung und ethischer Fragen im Religionsunterricht
Folkert Doedens - Jugend der 2000er Jahre – Wertorientierungen und Einstellungen zur Gesellschaft
Thomas Gensicke - Werteerziehung – Wie kann das unter schulischen Bedingungen gelingen?
Albert Düggeli - Mit der Bergpredigt Politik machen? – Förderung ethischer Urteilskompetenz durch Differenzierung
Hans-Georg Babke - "Das T-Shirt" – Kulturell verursachte Konflikte
Heiko Lamprecht - Werte-Bildung mit Gefühl – Möglichkeiten und Grenzen im Religionsunterricht
Elisabeth Naurath - Wie kommen wir zu unseren Werten und wie verbindlich können sie sein?
Christoph Hubig - "Der Wert der Autonomie im interreligiösen Dialog" oder "Wie kann eine gemeinsame Werteerziehung in einem getrennten Religionsunterricht gelingen?"
Ingrid Wiedenroth-Gabler - Werte lernen durch Werte leben? Lerntheoretische Überlegungen zur Wertebildung in diakonischer Praxis
Christoph Gramzow
Broschiert, 160 Seiten, LIT Verlag, Berlin 2013, ISBN: 978-3-643-12426-5, 15,00 EUR (zzgl. Versandkosten)
Infos und Bestellmöglichkeiten unter
05331-802 507
arpm@lk-bs.de
