Gesellschaftlich-kulturelle Trends
Die Beiträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen befassen sich mit wissenschaftstheoretischen und politischen Themen: Konsequenzen aus der jüngsten Finanzkrise, Klimaerwärmung, asymmetrische Kriege (Afghanistan), Wissenschaftsfreiheit, Revision der Antidemokratismus-Theorien über die Weimarer Republik, „Glück“ und „freier Wille“ aus theologischer und psychologischer Sicht. Die Autoren wollen zur ethischen, wissenschaftstheoretischen und theologischen Urteilsbildung in einem offenen, noch nicht abgeschlossenen Diskus beitragen. Als Referatsthemen oder in Auszügen können die Texte auch für den Politik-, Geschichts- und Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe genutzt werden.
- Frieden schaffen – nun doch mit Waffen? Kritische Fragen an den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan
Hans-Joachim Gießmann / Stefan Maschinski - Wirtschaftsethik und Finanzkrise
Manfred Wagner - Klimaforschung – zwischen akademischer Neugier und kultureller Konditionierung
Hans von Storch - Wissenschaftsfreiheit und Wahrheit
Hans-Georg Babke - Augenblick und Ewigkeit – Aspekte einer Theologie des Glücks
Jörg Lauster - "Da kann man sich wie in eine Melodie hineinschwingen."Eine empirische Befragung in norddeutschen Klöstern zu Flow-Erfahrungen beim Beten
Rudolf Martin Büers / Werner Deutsch (†) / Florian Henk - Zwischen Flüchtigkeit und Erfüllung – unser Streben nach Glück
Hein Retter - Was heißt "demokratisches Denken" in der Weimarer Republik? Wege zur historisch-vergleichenden Analyse aus erziehungswissenschaftlicher Sicht
Hein Retter
LIT Verlag, Berlin 2011, Broschiert, 205 Seiten, ISBN: 978-3-8258-6455-2, 10,00 EUR (zzgl. Versandkosten)
Infos und Bestellmöglichkeiten unter
05331-802 507
arpm@lk-bs.de
